Grabstein Regenbogenherz

Kindergrabstein aus Jurakalk mit regenbogenfarbig akzentuiertem Herz in kreisförmiger Öffnung, Maße ca. 40x12x70 cm.

590_Kindergrabmal_Regenbogenherz_Detail

Blattfries Edelstahl

Design-Grabmal, Entwurf passend für die meisten Grabarten. Die Größe des Blattfrieses aus Edelstahl kann an die gewünschten Denkmalmaße angepasst werden. Abmessungen dieses Grabdenkmals: 30x14x80 cm.

590_Grabstein_Blattfries_Edelstahl

Prämierte Grabmale

Beim Gestaltungswettbewerb Grabzeichen 2016 wurden erneut zwei meiner Grabdenkmäler mit Ehrenurkunden in Silber und ein weiteres mit Bronze ausgezeichnet.

590_Stele_Kirschzweig580_stele_goldmulde_kreuz_anonymisiert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regenbogen und Stern

Kindergrabmal aus Jurakalk mit Regenbogen und Stern, der in einer Öffnung schwebend angebracht ist. Wolken und Regenbogen sind als Flachrelief ausgearbeitet und farbig akzentuiert. Das Denkmal zeigt bewusst nur einen Spruch und verzichtet auf Lebensdaten und Nennung des Namens, der auf einem bereits bestehenden, herzförmigen Liegestein zu finden ist.
Kindergrabmal_mit_Regenbogen_und_Stern

Stele mit Goldmulde und Kreuz

Stele aus Comblanchien clair mit vergoldeter Mulde und Kreuzöffnung. In das 50x135x16 cm große Grabdenkmal ist sowohl auf der Vorder-, als auch auf der Rückseite, eine etwa 7 cm tiefe Mulde eingearbeitet, wodurch im Bereich des zentralen kreuzförmigen Durchbruchs nur eine Materialstärke von etwa 2 cm bleibt. Durch die geringe Wandstärke des Materials ergibt sich hier eine besondere Lichtwirkung. Die eingehauene Inschrift ist mit einem dunkelen Rotton gefasst, der sowohl mit dem Stein selbst, als auch mit dem Echtgold harmoniert.

580_stele_goldmulde_kreuz_anonymisiert

Urnengrabstein Baumrelief

Baumrelief mit FrüchtenUrnengrabstein aus irischem Kalkstein mit Baumrelief. In den Stein eingelassene Glaskugeln akzentuieren das Motiv. Dazu harmoniert eine einteilige Einfassung aus 5 mm starkem, matt gestrahlten Edelstahl.

Doppelstele “Miteinander”

Doppelstele aus Anröchter Grünstein mit floralem Zierelement aus Edelstahl, geeignet für ein Urnendoppelgrab oder Doppelgrab. Die beiden Stelen sind Träger der Inschriften eines Paares/Ehepaares. Das reich gegliederte Blumenornament aus Edelstahl wird durch zwei Blumenranken bestimmt, die aneinander hochranken und im Kopfteil des Grabdenkmals einen Blütenteppich aus zwei unterschiedlichen Blütenformen bilden. Die Gestaltung des Zierelementes hat neben der schmückenden Funktion eine symbolische Bedeutung, die sich auf das “Aneinander/Miteinander-Wachsen” von zwei Menschen bezieht.

580Doppelstele_Blumen-Ornamentgitter
Gesamthöhe etwa 100 cm, Größe der Stelen ca. 14x14x85 cm

Teilnahme Landesgartenschau

Welcher Lebensstein ist der Schönste? Zwei meiner freien Arbeiten werden auf der LGS Bayreuth 2016 im Rahmen des Ausstellungsbeitrages “Lebenssteine” gezeigt. Die Entwürfe “Spiralblatt” und “Spirale der tausend Möglichkeiten” wurden im vergangenen Winter aus Anröchter Dolomit und Travertin geschaffen. Das Konzept der “Lebensteine” wurde von der Steinbildhauerin Ulrike Horn entwickelt und wird auf ihre Initiative hin auf der Landesgartenschau Bayreuth vom 22. April bis zu 10. Oktober in einem eigenen Ausstellungsbereich einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.

 
Spiralblatt_Anroechter_LGS2016Spiralblatt

Anröchter Dolomit, ca. 120x80x90 cm, 2016

Das Blatt als organische Urform: Von der Erde genährt und von der Sonne erhalten. Die Spiralform als Ausdruck für Werden und Vergehen – das Leben im umfassenden Sinn. Eine positive Form, die Bodenkontakt hält und sich gleichzeitig aufschwingt.

 

Spirale_Glaskugeln_Detail_quadratischSpirale der 1000 Möglichkeiten

Travertin, Glaskugeln (ø 25 mm), ca. 45x45x160 cm, 2016

Die über einem Siebenstern spiralförmig aufgebaute Stele wird durch Glaskugeln akzentuiert, die das Licht auf vielfältige Weise brechen und spiegeln . Der Stelenkörper ist handwerklich frei herausgearbeitet und erhält durch die Materialwahl zusätzliche Lebendigkeit.

Sowohl in Naturreligionen wie auch im Christentum gilt der Siebenstern als mächtiges Schutzsymbol gegen alles Übel, als Schutzzeichen, welches uns dabei hilft unsere Pläne in die Realität umzusetzen. Die Zahl 7 verbindet Materie und Geist, Himmel und Erde. Die sieben Planeten, die sieben Tage der Woche, die sieben Farben des Regenbogens – die Zahl 7 ist für unser Leben von vielfacher Bedeutung. Jede Glaskugel wiederum steht für eine Chance, eine Möglichkeit…
 
Wählen Sie Ihren Favoriten auf Facebook
 
Spirale der 1000 Möglichkeiten
 

Kindergrabmal mit Pusteblume

Grabanlage aus Kalkstein und mattiertem Edelstahl. Hauptmotiv des Entwurfes ist eine extra für diesen Zweck entworfene Pusteblume aus Edelstahl, von deren Kopf ein einzelnes Samenkorn weggetragen wird. Durch das Anbringen des Zierelementes entlang der Stelenkante wirkt dieses besonders leicht und transparent, da je nach Blickwinkel der grüne Hintergrund oder Licht hindurch scheint. Die Stele selbst besteht aus einem dichten französischem Kalkstein (Comblanchien clair) und ist im unteren Bereich dezent bearbeitet, oben fein geschliffen. Alle Flächen sind leicht gewölbt. Der Stelengrundriss verjüngt sich von links nach rechts von 14 auf 8 cm. Da für die relativ kleine Grabfläche von 80×120 cm eine vollständige Einfassung aus Stein zu massiv gewirkt hätte, wurde stattdessen eine Umrandung aus 5 mm starkem Edelstahl vorgeschlagen, die durch drei Gestaltungselemente aus Kalkstein akzentuiert und belebt wird.

Kindergrabstein-Pusteblume

Ausgezeichnetes Grabdenkmal

Doppelstele aus Ruhrsandstein, beim Gestaltungswettbewerb Grabzeichen 2013 mit Silber ausgezeichnet. Als Material wurde ein flacher, besonders lebhaft gebänderter Block verwendet, der gerade groß genug war, um daraus das Denkmal und die Einfassung zu gewinnen. Ausgewählt wurde der Stein wegen seiner an Holz erinnernden “Maserung”. Ein besonderer Reiz entsteht dabei aus dem Kontrast zwischen natürlich bruchrauen und gesägten Oberflächen. Die Doppelstele zeigt, wenn man so will, das äußere und innere Wesen eines Holzstammes. Der spiralförmige Seilsägeschnitt als einziges gestalterisches Element erinnert dabei an einen Hobelspan und stellt auch damit den Bezug zum Verstorbenen, einem Tischlermeister, her.